KMK-Fremdsprachenzertifikat

Fremdsprachen werden durch die internationale Verflechtung in Wirtschaft und Politik zunehmend zum Medium der Verständigung. In vielen Bereichen sind sie für die Berufsausübung nicht mehr wegzudenken. Die Berufsschule für zahnmedizinische Fachangestellte bietet daher  für Schülerinnen und Schüler der Berufsschule eine besondere zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit innerhalb ihrer schulischen Ausbildung: den Erwerb des KMK-Fremdsprachenzertifikats Englisch auf freiwilliger Basis. Das KMK-Zertifikat prüft und bescheinigt detailliert berufsbezogene Englischkenntnisse für verschiedene Berufsbereiche mittels einer zentral gestellten Prüfung.

Es handelt sich hierbei um eine berufsbezogene Englischprüfung, bestehend aus einem schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil. Mit dem Zertifikat werden die Sprachkenntnisse für den Beruf auf Niveau B1 nachgewiesen.

Die Niveaus des KMK-Fremdsprachenzertifikats orientieren sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenz-rahmens für Sprachen (GER). Zudem ist das Zertifikat bundesweit anerkannt. Über die erfolgreiche Teilnahme stellt die Berufsschule das KMK-Fremdsprachenzertifikat aus, welches eine zweisprachige Ausweisung des Sprachniveaus beinhaltet.

Bitte beachten Sie:
Um die erforderlichen Englischkenntnisse für den mittleren Schulabschluss nachzuweisen, muss die KMK-Zertifikats-Prüfung auf dem Niveau B1 (entspricht der bisherigen Stufe 2) abgelegt werden.

Weitere Informationen im Überblick:

Berufsbereich und Niveaustufe:

Die angebotene Prüfung im Bereich Gesundheit (Niveau B1) richten sich an Auszubildende mit guten Englischkenntnissen

Teilnehmer:

Die Prüfung richtet sich an Auszubildende der 11. Jahrgangsstufe.

Was kostet die Teilnahme?

30€

Wichtige Informationen zur mündlichen und schriftlichen Prüfung:

Die Prüfung findet am 10.05.2024 statt.

Anmeldeschluss:

Englischzertifikat als Bestandteil des Mittleren Schulabschlusses:

Mit bestandenem KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch ab Niveau B1 können auch die Englischkenntnisse für den Mittleren Schulabschluss nachgewiesen werden. 

Nähere Informationen hierzu sowie ausführliche Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat erhalten Sie auf der Internet-seite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) unter: 

Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie