Schule mit Herz und Biss

Lernfelder

Im Lehrplan für die zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) sind fachlicher Unterricht in Lernfeldern und allgemeinbildender Unterricht vorgesehen.

Lernfeldunterricht

Der bereits seit 2001 existierende lernfeldorientierte Lehrplan für zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) brachte die Aufhebung der traditionellen Fächertrennung mit sich.  Lernfelder orientieren sich an realen praxisbezogenen Handlungssituationen, rücken somit das exemplarische und situative Lernen in das Zentrum der Unterrichtsgestaltung und begünstigen dadurch den Erwerb der beruflichen Handlungskompetenzen.

Der fachliche Unterricht ist in 13 Lernfelder gegliedert, in denen die Lerninhalte von zahnmedizinischer Fachkunde, Praxisorganisation und Abrechnungswesen wiederzufinden sind. Diese Lernfelder sind auf die drei Ausbildungsjahre verteilt und werden nach Beendigung des jeweiligen Ausbildungsjahres nicht wieder aufgegriffen. Dies hat zur Folge, dass die Gesamtnote des einzelnen Lernfeldes, wenn dieses abgeschlossen ist, nicht mehr verbessert werden kann. Die Noten der einzelnen Lernfelder sind nach Fachinhalten gewichtet. In einigen Lernfeldern haben die zahnmedizinischen Inhalte mehr Gewichtung, im anderen überwiegt Abrechnungswesen und in wiederum anderen  Lernfeldern liegt der Schwerpunkt auf Praxisorganisation und -verwaltung. Die Ziele und Inhalte des Unterrichts sind auf die Entwicklung von Handlungskompetenz gerichtet.

Wir haben an unserer Berufsschule Unterrichtseinheiten entwickelt, um das eigenverantwortliche Lernen der Auszubildenden zu fördern. Stetig haben wir unseren Unterricht evaluiert und den entsprechenden Erfordernissen angepasst. Verstärkt werden Lernsituationen geschaffen, die sich an den beruflichen Handlungsfeldern einer ZFA orientieren. Sie sind so konzeptioniert, dass sie ein praxisbezogenes Problem darstellen. Dieses Problem soll in den folgenden Unterrichtssequenzen anhand von unterschiedlichen Methoden und Arbeitsstrategien von den Schülerinnen und Schülern möglichst eigenverantwortlich bearbeitet und gelöst werden. Dabei lernen sie, ihre Arbeitstätigkeiten selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Wir haben in Lehrerteams Skripte erstellt, mit denen in allen Klassen gearbeitet wird und der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz gefördert werden soll.

Lernfeldnoten

Aus dem Unterricht in den Lernfeldern werden Lernfeldnoten gebildet. Die in den Jahreszeugnissen und im Abschlusszeugnis ausgewiesenen Lernfeldnoten werden zum Teil aus Leistungsnachweisen in mehr als nur einem Lernfeld gebildet:

Lernfeldnoten in der 10. Klasse

In der 10. Jahrgangsstufe werden vier Lernfeldnoten gebildet. [Zur Notenübersicht für die 10. Jahrgangsstufe… (gültig ab dem Schuljahr 2022/23)]

Ab dem Schuljahr 2022/23 gilt:

Die Lernfeldnote  “Praxis- und Verwaltungsprozesse (PV)” setzt sich zusammen aus den Leistungsnachweisen im  Lernfeld 1 “Die eigene Rolle im Ausbildungsbetrieb mitgestalten” und dem Lernfeld 2 “Patienten empfangen und begleiten”.

Die Lernfeldnote  “Gesundheitsschutz (GS)” wird aus den Leistungen im Lernfeld 3 “Hygienemaßnahmen organisieren und Medizinprodukte aufbereiten” gebildet.

In die Lernfeldnote “Behandlungsassistenz (BA)” fließen die Leistungen aus dem Lernfeld 4 “Patienten bei der Kariestherapie begleiten”, dem Lernfeld 5 “Patienten bei endodontischen Behandlungen begleiten” und dem Lernfeld 8 “Patienten bei parodontologischen Behandlungen begleiten” ein.

Folgende Ausführungen beziehen sich auf den Lernfeldunterricht nach dem bis Ende des Schuljahres 2021/22 gültigen Lehrplan. Eine Aktualisierung gemäß dem neuen Lehrplan erfolgt spätestens im kommenden Schuljahr 2022/23:

Hier finden Sie Jahresübersichten über die im Folgenden beschriebenen Unterrichtsthemen: [Jahresübersicht für die Lernfelder 1 und 6], [Jahresübersicht für die Lernfelder 2, 4 und 5],   [Jahresübersicht für die Lernfelder 3 und 7]

Die Lernfeldnote “Patientenbegleitung” setzt sich zusammen aus den Leistungsnachweisen im Lernfeld 1 “im Beruf und Gesundheitswesen orientieren” und im Lernfeld 2 “Patienten empfangen und begleiten”. Im Lernfeld 1 befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den rechtlichen Grundlagen ihrer Berufsausbildung – insbesondere dem Berufsausbildungsvertrag, der Ausbildungsordnung und dem Berufsbildungsgesetz.  Zu den weiteren Inhalten des Lernfelds 1 zählt die Beschäftigung mit zahnärztlichen Organisationen und Berufen des Gesundheitswesens. Tätigkeitsfelder und Funktionsbereiche in der Zahnarztpraxis werden von den Schülerinnen und Schülern identifiziert, beschrieben und mit Arbeitsabläufen verknüpft. Ein weiterer Unterrichtsgegenstand des Lernfelds 1 ist die Entgeltabrechnung. Im Unterricht des Lernfelds 2 werden den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Grundlagen vermittelt, die sie als Auszubildende in der Zahnarztpraxis im Umgang mit den Patienten benötigen. Die zahnmedizinischen Grundkenntnisse über Mundhöhle, Zahn, Zahnhalteapparat stehen im Vordergrund. Weiter werden die Grundlagen des Abrechnungswesens und der  Abrechnungswege im Lernfeld 2 unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen außerdem, ein positives Erscheinungsbild der Praxis zu entwickeln mit dem Ziel, ein langfristiges Vertrauensverhältnis zwischen Praxis und Patient aufzubauen. Sie setzen sich im Lernfeld 2 auch mit den Rechtsbeziehungen zwischen Patient und Zahnarzt, der Prüfung von Patientendaten, der Vorbereitung  von Untersuchungen und der Dokumentation von Befunden auseinander.

Der Unterricht im Lernfeld 6 “Praxisabläufe organisieren”,  führt zu einer Lernfeldnote  in “Praxisablauforganisation”. Im Lernfeld 6 lernen die Schülerinnen und Schüler Terminplanung und verschaffen sich einen Überblick über Bestellsysteme. Sie setzen sich mit den im Zusammenhang mit der zahnärztlichen Behandlung relevanten Regelungen der Sozialgesetzgebung auseinander. Sie informieren sich über behandlungsfallbezogene Praxisabläufe, schätzen Konfliktpotenzial ein, vermeiden durch vorbeugendes Verhalten dessen Entfaltung. Ebenso reflektieren die Schülerinnen und Schüler Verwaltungsabläufe unter den Gesichtspunkten Zeitmanagement und Qualitätssicherung. Weitere Lerngegenstände sind die Archivierung von Behandlungsunterlagen, der Posteingang und -ausgang sowie die Unterlagen zur Abrechnung mit den Leistungsträgern.

Die Lernfeldnote Hygiene, Vorbeugung und Erste Hilfe” setzt sich zusammen aus den Leistungsnachweisen im Lernfeld 3 “Praxishygiene organisieren” und im Lernfeld 7 “Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten”.  Im Lernfeld 3 werden alle Grundlagen der Praxishygiene, Hygienekette und -plan bis hin zu den Infektionskrankheiten und ihren Quellen unterrichtet. Im Lernfeld 7 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Risikopatienten auseinander, erkennen Notfallsituationen, lernen Erste-Hilfe-Maßnahmen einzusetzen und ärztliche Sofortmaßnahmen zu unterstützen. Außerdem wird auch ein Überblick über Blutungen, Herz-Kreislauf, Atmung, Ohnmacht und Schock vermittelt.

Die Lernfeldnote Konservierende Behandlung” wird aus den Leistungsnachweisen im Lernfeld 4 “Kariestherapie begleiten”  und den im Lernfeld 5 “endodontische Behandlung” gebildet. Im Lernfeld 4 werden der Aufbau der Zähne und deren Entwicklung, Untersuchungsmethoden, die Entstehung von Karies sowie die Kariestherapie vermittelt. Im Lernfeld 5 wird die Diagnostik und die Therapie von Pulpaerkrankungen behandelt.

Lernfeldnoten in der 11. Klasse

Aus dem fachlichen Unterricht im 2. Ausbildungsjahr werden drei Lernfeldnoten gebildet. In die Lernfeldnote “Parodontologische Behandlungen” gehen Leistungsnachweise aus der 11. und 12. Jahrgangsstufe ein. [Zur Notenübersicht für die 11. Jahrgangsstufe…]

Hier finden Sie Jahresübersichten über die im Folgenden beschriebenen Unterrichtsthemen: [Jahresübersicht für die Lernfelder 8 und 10], [Jahresübersicht für das Lernfeld 9]

Die Lernfeldnote “Chirurgische Behandlung” basiert auf den Leistungsnachweisen im Lernfeld 8 “Chirurgische Behandlungen begleiten”. Im Lernfeld 8 bestimmen die Zahnmedizin und das Abrechnungswesen die Lerninhalte. Die Schülerinnen und Schüler lernen über Krankheitsursachen, Entzündungen, Traumata, Tumore und Folgen von Pulpaerkrankungen. Dazu gehören Einblicke in die Krankheitsgeschichte, die Befunderhebung, den Verlauf der unterschiedlichen Krankheiten und die Krankheitsbilder. Die unterschiedlichen Behandlungsabläufe von Extraktionen, Osteotomien, Wurzelspitzenresektionen, Zystenoperationen, spezieller Chirurgie mit Plastiken und Reimplantation eines Zahnes werden eingehend besprochen. In diesem Zusammenhang lernen die Schülerinnen und Schüler das jeweilige benötigte chirurgische Instrumentarium, das je nach Behandlungssituation von der Auszubildenden in der Praxis bereitgelegt werden muss, kennen. Ein weiterer Inhalt des Lernfelds 8 ist ein Einblick in die Implantologie und präprothetische Chirurgie wie Alveolotomie und Diastemakorrektur. Im medizinischen Bereich wird zusätzlich das Thema Arzneimittel behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Wichtigste über Arzneimittelgruppen, -formen, -verabreichungsarten und den Arzneimittelmissbrauch. Wie verhält sich ein Patient richtig nach einem chirurgischen Eingriff? Dieses Thema wird an Hand von Rollenspielen vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler situativ auf die praktische Abschlussprüfung vorzubereiten. Die genannten medizinischen und zahnmedizinischen Inhalte begleiten den Unterricht zum Abrechnungswesen. Möglichst zeitgleich werden die Leistungen nach Bema und GOZ besprochen. Durch viele Übungen sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, mit den verschiedenen Abrechnungsmodalitäten richtig umzugehen. Es wird dabei besonders hervorgehoben, dass es große Unterschiede zwischen der Abrechnung von vertrags- und privatzahnärztlichen Leistungen gibt. Es werden auch Abdingungen für Leistungen, die über eine GKV-Behandlung hinausgehen und privat vereinbart werden müssen, thematisiert.

Die Lernfeldnote “Warenbeschaffung” basiert auf den Leistungsnachweisen im Lernfeld 9  “Waren beschaffen und verwalten”. Die Inhalte sind kaufmännischer Natur. Im Lernfeld 9 wird von der Ermittlung der Bezugsquellen von Materialien bis hin zur Bezahlung der bestellten Ware ein Gesamtkonzept ausgearbeitet. Zu den Lerninhalten zählen die Anfrage, das Angebot, die Bestellung und der Kaufvertrag (Lernsituation 1). In der Lernsituation 2 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrags auseinander: dem Annahmeverzug, der mangelhaften Lieferung und dem Lieferungsverzug.  (Der Zahlungsverzug wird in der 12. Jahrgangsstufe behandelt). Der Zahlungsverkehr ist Thema der Lernsituation 3. Die Grundlagen der Lagerhaltung und der Entsorgung von Materialien und Geräten werden in der Lernsituation 4 vermittelt.  Die Lernsituation 5 vermittelt Grundlagen der Kassenbuchführung und des Marketing. Im Lernfeld 9 lernen die Schülerinnen und Schüler ebenso Prozentrechnen, Kalkulationen, Rabatt-, Skonto- sowie Umsatzsteuerberechnung – Rechenfähigkeiten, die sie bei der Bearbeitung der genannten Lernsituationen unterstützen. 

In die Lernfeldnote “Parodontologische Behandlung” gehen die Leistungsnachweise aus dem Lernfeld 10 “Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten; Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen” ein.  Die Schülerinnen und Schüler über das orofaciale System, den Aufbau von Mundschleimhaut und Parodontium, Parodontalbehandlungen (Ablauf und Instrumentarium) und den Unterschied von geschlossener und offener PAR-Behandlung. Anhand von Fallbeispielen werden die Unterschiede zwischen vertragszahnärztlicher und privatzahnärztlicher Berechnung verdeutlicht. Die PAR-Richtlinien für den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (im Folgenden: GKV) werden besprochen. Dabei werden die unterschiedlichen Behandlungsfälle von der Vorbehandlung bis zum regelmäßigen Recall der Patienten durchgespielt.

Lernfeldnoten in der 12. Klasse

In der 12. Jahrgangsstufe werden Inhalte zum Röntgen vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen von der Entstehung und den Eigenschaften der Röntgenstrahlen, dem Aufbau und der Funktion der Röntgenröhre bis hin zu den Aufnahmetechniken alles Wichtige im Zusammenhang mit dem Röntgen. Die Konstanzprüfung, die Filmentwicklung, deren Fehlerquellen, der Röntgenpass und die Aufbewahrungsfristen laut § 28 RöV sind weitere fachliche Inhalte dieses Lernfeldes. Im Bereich Abrechnungswesen werden wenige Inhalte zu Röntgenaufnahmen schon in der 10. Jahrgangsstufe unterrichtet, da sie zu den Basisleistungen im Praxisalltag zählen.

Im 3. Ausbildungsjahr werden drei Lernfeldnoten gebildet. [Zur Notenübersicht für de 12. Jahrgangsstufe…]

Hier finden Sie Jahresübersichten über die im Folgenden beschriebenen Unterrichtsthemen: [Jahresübersicht für die Lernfelder 11 und 12], [Jahresübersicht für das Lernfeld 13]

Die Lernfeldnote “Prophylaxemaßnahmen” wird aus den Leistungsnachweisen im Lernfeld 11 “Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen” gebildet. Das Lernfeld 11 hat zahnmedizinische und abrechnungstechnische Inhalte. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Unterschied zwischen Individual- und Gruppenprophylaxe kennen. Die zahngesunde Ernährung ist neben der Zusammensetzung und des Stoffwechsels der Zahnbeläge wichtiger Bestandteil dieses Lernfeldes. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Zahnputztechniken erläutert, die zusätzlichen Hilfsmittel zur Zahnreinigung erklärt und die Wichtigkeit der Fissurenversiegelung und Fluoridierung verdeutlicht. Die Abrechnung begleitet diese Inhalte wieder für beide Patientengruppen mit den entsprechenden Gebührennummern und wichtigen Abrechnungsbestimmungen. Die Berechnung der professionellen Zahnreinigung bei Privatpatienten und deren Abdingung mit einem GKV-Patienten werden erklärt. Die Lerninhalte zu Früherkennungsuntersuchungen und zur Individualprophylaxe bieten die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler auf die praktische Prüfung vorzubereiten. Rollenspiele sollen helfen, Patientengespräche personengerecht und situationsorientiert führen zu können.

In die Lernfeldnote “Prothetische Behandlung” gehen die Leistungsnachweise aus dem Lernfeld 12 “Prothetische Behandlungen” ein. Das Lernfeld 12 hat sowohl zahnmedizinisch-fachliche als auch den abrechnungstechnische Inhalte. Es werden alle Arten von Kronen und Zahnersatz, die Behandlungsabläufe sowie dazu benötigten Instrumente, Werkstoffe und Materialien durchgenommen.  Anhand von vielen prüfungsrelevanten Fallbeispielen werden die Planung und Abrechnung für den GKV-Patienten und das richtige Erstellen einer Liquidation für den Privatpatienten geübt. Die Überprüfung von Laborrechnungen, Mehrkostenberechnungen und Abdingungen bei GKV-Patienten sind ebenso Stoffgebiet dieses Lernfeldes.

Die Lernfeldnote “Praxismitgestaltung” wird aus den Leistungsnachweisen im Lernfeld 13 “Praxisprozesse mitgestalten” gebildet. Die Schülerinnen und Schüler lernen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, des Zeitmanagements, der Organisation von Arbeitsabläufen und des Personaleinsatzes kennen. Die Abwägung von Kosten und Nutzen, die Haftung und strafrechtliche Verantwortung von Zahnärztinnen und Zahnärzten werden erläutert. Das Lernen als lebensbegleitender Prozess soll den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Fort- und Weiterbildung nach der Abschlussprüfung verschaffen.